Genealogie
ADLER-Zeitschrift 1871
Der erste Jahrgang der ADLER-Zeitschrift für Genealogie und Heraldik.
Weitere Informationen →Museum Francisco-Carolinum 1875
Dreiunddreissigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der achtundzwanzigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Oesterreich ob der Enns. Linz 1875. Signatur W-31a.
Weitere Informationen →ADLER-Jahrbuch 3. Folge Band 06 (1966)
Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "ADLER", Jahrgang 1964/66, Der ganzen Reihe dritte Folge - Sechster Band. Prof. Ludwig Igálffy-Igály: Die Matrikel der marianischen Sodalität des ferdinandeischen Konvikts an der Universität Olmütz 1625-1778. Wien 1966. Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "ADLER" in Wien. Signatur B-149-Bd.6.
Weitere Informationen →ADLER-Jahrbuch 1967/70
Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "ADLER", Jahrgang 1967/70, der ganzen Reihe dritte Folge, Band 7. Wissenschaftlicher Jubiläumsband1870-1970. Wien 1970. Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "ADLER" in Wien.
Weitere Informationen →ADLER Jahrbuch 1993/2002
Academie Internationale d´ Heraldique und Heraldisch-Genealogische Gesellschaft "ADLER"
Heraldik - Bildende Kunst - Literatur / Heraldique - Arts plastiques - Litterature / Heraldry - Arts - Literature
Actes du XIe Colloque International d´Heraldique St. Pölten, 20-24 septembre 1999
ADLER-Jahrbuch 1978
Studien zur Familien- und Wappenkunde. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "ADLER". Wien 1978.
Weitere Informationen →Wer einmal war L-R
Die Habsburgermonarchie war zwischen 1800 und 1918 vom Aufstieg des jüdischen Bürgertums geprägt. Dessen Anteil am wirtschaftlichen, kulturellen und intellektuellen Leben war außergewöhnlich hoch und trug zur Identität des Vielvölkerstaates wesentlich bei.
Georg Gaugusch, renommierter Kenner des jüdischen Großbürgertums jener Zeit, hat in beinahe 20 Jahren umfassender Archivrecherche in Europa und weltweit wertvolle Informationen zusammengetragen. Anhand von Autobiographien, Akten zu Standeserhebungen, Ordensverleihungen und zeitgenössischen Zeitungsartikeln entsteht ein lebhaftes Porträt der jüdischen Familien. Die genealogischen, präzise erforschten Aufstellungen werden ergänzt um Informationen zu der Bedeutung und Vernetzung der Familien untereinander.
Wiener Genealogisches Taschenbuch
Signatur R-7.
Weitere Informationen →Wer einmal war A-K
Die Geschichte der Habsburgermonarchie von 1800 bis 1918 war vom Aufstieg des jüdischen Bürgertums geprägt. Ihr Anteil am wirtschaftlichen, kulturellen und intellektuellen Leben war außergewöhnlich hoch und trug zur Identität des Vielvölkerstaates bei. In 12 Jahren wissenschaftlicher Recherche schuf der Autor mit diesem Lexikon der „Großbürgerlichen Jüdischen Familien Wiens“ ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung und ein Denkmal für die jüdische Existenz in Österreich.
Weitere Informationen →